Suchergebnisse für: backup
SonstigesDatensicherheit mit NASSecurity-Checklist
10 Tipps für mehr Datensicherheit mit NAS [inkl. Security-Checkliste]
In den letzten Jahren haben Cyber-Angriffe durch Phishing-Mails, E-Mail Compromise oder Ransomware dramatisch zugenommen. Laut dem Lagebericht Cyberkriminalität 2021 des Bundeskriminalamts (BKA) stieg die Anzahl der Angriffe 2021 um 12% gegenüber dem Vorjahr. Die Wichtigkeit von IT- und Datensicherheit nimmt unaufhörlich weiter zu. Folgender Beitrag gibt Unternehmen und Privatnutzern 10 Tipps, wie sie ihr Netzwerk und ihre Daten effektiv schützen und wie Synology Nutzer Datensicherheit mit NAS maximieren können. Am Ende des Beitrags gibt es eine Security-Checkliste zum kostenlosen Sofort-Download. Mit dieser lassen sich eventuelle Schwachstellen schnell identifizieren und das Niveau der eigenen IT-Sicherheit besser einschätzen. Ein Hinweis vorab: Die
Sonstiges
Was ist Data Scrubbing? 2 Mechanismen zur Datenbereinigung
Im Laufe der Zeit können Daten auf Festplatten beschädigt werden. Grund dafür können z.B. Hardwarebeschädigungen sein. Durch diese Beschädigungen (oder auch Datenkorruptionen) werden Speichereinheiten ohne Vorwarnung anormal. Die folgenden beiden Bilder verdeutlichen das Problem. Das linke Bild stellt die Originaldatei dar und das rechte Bild die Datei mit dem Bit-Fehler und der Beschädigung. Bereits wenige Bit-Fehler können schwerwiegende Datenschäden verursachen. Data Scrubbing ist eine Methode, um das zu verhindern. Data Scrubbing - eine Definition Der englische Begriff „Data Scrubbing“ steht für Datenbereinigung. Diese Technik überprüft im Hintergrund regelmäßig die gespeicherten Daten auf Beschädigungen und korrigiert sie automatisch, um so Datenkorruption
Sonstigesbtrfs oder ext4dateisystem
Welche Dateisysteme gibt es? Welches ist das richtige für NAS? ext4 oder Btrfs?
Die Auswahl des richtigen Dateisystems ist eine wichtige Entscheidung bei der Ersteinrichtung eines NAS (Network Attached Storage)-Systems - unabhängig vom Hersteller. Synology NAS-Systeme bieten generell zwei Dateisysteme an: ext4 und Btrfs. Daher stellt sich bei vielen die Fragen: Welches ist das richtige Dateisystem für mein NAS? Um das genau beantworten zu können, ist es hilfreich zu wissen, was ein Dateisystem genau ist, welche Dateisysteme es generell gibt und ob sich für den Privatnutzen ein anderes Dateisystem als für die Nutzung in Unternehmen empfiehlt. Was ist ein Dateisystem? Das Dateisystem regelt die Ablage von Dateien auf einem Datenträger, z. B. auf
Cloud & Kollaborationexchange server alternativelokale E-Mail-Lösungsynology mailplus
Exchange Server Update: Welche Alternative gibt es?
Microsoft wird voraussichtlich im Herbst dieses Jahres die neueste Version seiner weit verbreiteten Mailserver-Lösung veröffentlichen. Mit diesem Upgrade wird Exchange Server zum ersten Mal auf ein Abo-Modell umgestellt. Bisher waren sowohl Serverlizenzen als auch Clientzugriffslizenzen (CLAs) unbegrenzt gültig (inkl. Sicherheits-Updates, die bis zum Ende des Supports für jede Version verfügbar sind). Mit der neuen Version müssen sie nun auch während des Betriebs eines lokalen Servers regelmäßig erneuert werden. Exchange Server 2013, 2016 und 2019 sind weiterhin verfügbar, aber da das Ende des Supports schnell näher rückt, ist es jetzt an der Zeit, dass Administratoren, die nicht auf Abo-Software migrieren möchten,
Cloud & Kollaborationmailserver auf nas hostenmailserver einrichtenmailserver hosten
Eigenen Mailserver einrichten in 3 Schritten
Die meisten Nutzer sind abgeschreckt, wenn es darum geht, einen eigenen Mailserver einzurichten. Es beginnt bereits mit den Begriffen: MX-Record, Subdomain, A-Record und Reverse Domain Name Server (rDNS). Die Einrichtung eines eigenen Mailservers lässt sich generell in 3 Schritten bewerkstelligen: 1. Schritt: Statische IP-Adresse anfragen 2. Schritt: Domain-Anbieter für Subdomain und DNS-Einstellungen finden 3. Schritt: Reverse DNS (auch PTR/rDNS Record) beantragen Erfahren Sie in diesem Beitrag, was all diese Begriffe bedeuten und was Sie bei den 3 Schritten beachten müssen. 1. Schritt: Statische IP-Adresse anfragen Eine feste oder auch statische IP-Adresse, also eine Adresse, die sich nicht nach kurzer Zeit wieder
Sonstigesfestplattenassata vs. sasssd vs. hdd
SSD vs. HDD (Festplatte) für Server – Vergleich & Anwendungsfälle
Sie haben sich für einen Server entschieden und fragen sich nun, welche Laufwerke am besten zu Ihren Anforderungen passen? Die große Auswahl an unterschiedlichen Laufwerken kann schnell überfordern. Jedoch ist die Entscheidung essenziell, um die optimale Leistung für die eigenen Zwecke zu erhalten. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Unterschiede zwischen HDDs (Festplatten) und SSDs sowie SAS und SATA bestehen, welches Merkmal entscheidend bei der Auswahl ist sowie welchen Einfluss die Zugriffsmuster haben und bei welchen typischen Anwendungsfällen SSDs oder HDDs zum Einsatz kommen sollten. 1. SSD vs. HDD (Festplatte) Die klassische Festplatte, also die HDD (Hard Drive Disc) und ihre Alternative
Sonstigesdiskstationrackstationrichtige nas findensynology
Welches NAS ist das beste für mich? Wie Sie das passende Modell finden
Sie möchten einen Netzwerkspeicher (NAS) für Ihr Zuhause oder Ihr Unternehmen kaufen und fragen sich nun, welches Modell am besten zu Ihren Anforderungen passt? Das kann bei der großen Auswahl schnell zu einer Herausforderung werden. Die Entscheidung ist aber wichtig, um die optimale Leistung des Speichers für die eigenen Zwecke zu erhalten. Wo Sie einzelne Modelle miteinander vergleichen und die für Sie relevanten Informationen finden können, um die richtige Entscheidung zu treffen, und für welchen Einsatz welche Modelle/Serien geeignet sind, erfahren Sie in diesem Beitrag.x 5 Tipps, um das beste NAS-Modell für Ihre Anforderungen zu finden 1. Mit dem NAS-Berater
SonstigesActive Insightdata securitylogin securityransomwareSynology Secure SignIn
Wie Sie Ihre IT- Infrastruktur vor Phishing-& Ransomware-Angriffen schützen
Die vergangenen Wochen haben uns einmal wieder die Risiken für IT-Infrastrukturen durch Aufsehen erregende Ransomware-Angriffe sowie diverse Phishing-Scams vor Augen geführt. So drückten manche Amerikaner die Daumen, dass ihre Gehälter, trotz eines Ransomware-Angriffs auf einen der größten Lohnanbieter, dennoch vor Weihnachten ankommen werden. Und Mitarbeiter bei einem großen Möbelhaus wurden zum Opfer eines gezielten Phishing-Angriffs. Zudem führt die generelle Erkältungszeit sowie die Verbreitung der Omikron-Mutation des Coronavirus zu einem unregelmäßigen Personalbestand. Mit weniger Händen werden selbst Routine-Wartungen schnell zur Herausforderung. Wie stellen Sie aber auch unter diesen Widrigkeiten sicher, dass: Ihre IT-Infrastruktur effizient vor Ransomware-Angriffen geschützt, verfügbar und leistungsfähig
Cloud & Kollaborationfotos sichernfotos teilennasprivate cloudpublic cloud
Familienfotos sicher speichern und teilen. 3 Lösungen im Vergleich
Welche gängigen Lösungen gibt es, die wertvollen Baby- und Familienfotos vom Smartphone sicher zu speichern, zu organisieren und mit anderen zu teilen und wie sind diese hinsichtlich Praktikabilität, Datensicherheit und Kosten aufgestellt? Kinder wachsen einfach viel zu schnell! Gerade noch ein Baby, schon werden sie eingeschult. Ob großer Meilenstein oder kleiner Moment im Familienalltag - wir halten Erinnerungen mit dem Smartphone fest. Wir lassen enge Freunde und die Familie an den Erinnerungen teilhaben und senden ihnen regelmäßig Fotos über E-Mail, WhatsApp und anderen Messengern. Und auch sie machen Fotos und Videos von unseren Kindern: Ob Oma und Opa auf dem
Backup & VirtualisierungHochverfügbarkeitiSCSInasnfssynology
Wie sich Daten von virtuellen Maschinen ausfallsicher speichern lassen
Heute nutzen fast alle Rechenzentren virtuelle Serverumgebungen, einige sogar hyperkonvergente Infrastrukturen (HCIs) mit virtualisiertem Storage. Die Sicherung der Daten sollte an die jeweilige Infrastruktur und die entsprechenden Geschwindigkeitsanforderungen angepasst sein. Speicherpools, die auf Network Attached Storage basieren, sind hier eine ideale Lösung. Erfahren Sie in dem Beitrag: Warum NAS die bessere Wahl ist Welche Techniktrends für NAS-Lösungen ausschlaggebend sind Worauf bei NAS-Systemen geachtet werden sollte Was ein hochverfügbares NAS ausmacht Konkrete Lösungsansätze Virtuelle Serverumgebungen benötigen einen leistungsfähigen, ausfallsicheren und zentralen Shared-Storage-Pool. Klassische SAN-Lösungen arbeiten mit einer separaten Administration und proprietären Protokollen. Das ist aufwendig und erfordert entsprechendes Know-how.