Backup & Virtualisierung
Backup-Lösungen
Backup-Lösungen von Synology im Überblick: Wann nutze ich welche? Was sind die Unterschiede?
Drive, Active Backup for Business, Hyper Backup, Snapshot Replication, C2 Storage oder C2 Backup? Daten auf eine externe Festplatte kopieren. Fertig ist das Backup. Richtig. Aber gut ist es so nicht. Was ist, wenn neue Daten hinzukommen? Dann müssten manuell die neuen Daten identifiziert und wieder kopiert oder direkt alles neu kopiert werden. Das ist arbeits- und zeitaufwendig und am Ende macht man es ja doch nicht. Und was ist, wenn alle Geräte z.B. durch einen Wasserschaden kaputt gehen? Dann ist auch das Backup auf der externen Festplatte hinüber. Synology bietet unterschiedliche Backup-Lösungen an, um genau das zu verhindern und
SonstigesAll-Flash-StorageBusiness Storage
Unternehmenswachstum fördern mit All-Flash Storage
IT-Abteilungen wünschen sich einen möglichst störungsfreien Betrieb, wenn es um Server geht. Der DSGVO-Beauftragte wünscht sich Datensicherheit. Der CEO einen hohen Datendurchsatz und -verfügbarkeit, damit das Tagesgeschäft nicht ins Stocken kommt. Und der CFO möchte eine kostengünstige Lösung für das Unternehmen. Eine Inhouse-Speicherlösung zu finden, die all diesen Anforderungen gerecht wird, kann da schnell zur Mammut-Aufgabe werden. Folgend erhalten Sie 6 Lösungsansätze für alltägliche Probleme der Unternehmens-IT und wie Sie diese mit All-Flash Storage in Ihrem Unternehmen ausschöpfen können. [caption id="attachment_1900" align="aligncenter" width="650"] Quelle: statista.de / Stand 2021[/caption] Datenwachstum 2020: Eine Zahl mit 14 Stellen Zum Start ein paar
backup mit externer hddbackup mit nascloud-backup
Backup erstellen mit externer Festplatte, Cloud oder NAS? 3 Möglichkeiten
Man arbeitet an einem wichtigen Dokument und dann passiert es: der Computer gibt den Geist auf! Wer kennt es nicht? Neben Hardwareausfällen findet sich eine ganze Reihe weiterer potenzieller Gefahren für Ihre Daten. Egal ob Softwareausfälle, Datenkorruption, Cyber-Angriffe, Ransomware und andere Malware oder einfach nur versehentliches Löschen — es gibt viele verschiedene Ursachen für Datenverlust. Mit der richtigen Backup-Strategie können Nutzer genau dem jedoch vorbeugen. Doch welche Möglichkeiten ein Backup zu erstellen gibt es eigentlich? Wie so oft kann auch hier die Breite an Optionen den Nutzer überfordern. Sichert man manuell oder automatisiert? Den ganzen Computer oder nur einzelne Ordner?
backup-methoden
Welche Backup-Methoden gibt es? Was soll ich wie sichern?
Backups - sowohl der privaten als auch geschäftlichen Daten - sind ein „Must-have”. Damit die Datensicherung jedoch zuverlässig gelingt, sollten sich Nutzer vorab die Fragen stellen, was sie sichern möchten, wie sie sichern möchten und vor allem mit welcher Backup-Methode. 1. Was soll gesichert werden? Backup des gesamten PCs oder einzelner Daten? Die meisten Backup-Tools bieten Nutzern die Möglichkeit zu wählen, was sie sichern möchten. Dabei können Nutzer entscheiden, ob Sie ein vollständiges Backup des kompletten Computers, einschließlich der Systemkonfigurationen, Benutzerkonten, Programme, Apps und Dateien durchführen wollen oder bloß einzelne Daten sichern möchten. Es gilt also zu entscheiden, worauf es
Backup & RecoveryBackup wiederherstellen
Backup wiederherstellen: Desaster überstehen ohne Datenverlust
Wer im Internet falsch abbiegt oder auf wenig vertrauenswürdige Links klickt, kann den eigenen Client schnell zur Zielscheibe für Viren, Trojaner und Malware machen. Neben der Gefahr von Hardwareausfällen ist die Gefahr, die Dateninfrastruktur mit z. B. Ransom- oder Malware zu infizieren, realer denn je. Generell ist die Frage leider nicht, ob etwas ausfällt, sondern eher wann es ausfällt. Die verlorenen Daten dann wiederherzustellen, ist mit hohen Kosten und großem Aufwand verbunden. Um also als Privatnutzer oder als Unternehmen ein solches Desaster so unbeschadet wie möglich zu überstehen, gilt es zum einen natürlich, ein gutes Backup der wichtigen Daten zu
Backup DefinitionBackup vs. RAIDWas ist ein Backup?
Was ist ein Backup? Definition und ausführliche Erklärung
Digitale Datenmengen wachsen inzwischen täglich in unermesslichen Größenordnungen. So gibt es weltweit kaum noch Privatpersonen oder Unternehmen, die ohne digitale Daten arbeiten oder leben. Ein Verlust wäre in allen Fällen - wirtschaftlich und emotional - ein enormer Schaden. Dies wissen auch Cyberkriminelle und so wächst seit einigen Jahren neben den Datenmengen, auch die Zahl der Hackerangriffe stetig. Die Lösung, um die privaten oder geschäftlichen Daten vor einem Totalverlust zu schützen, ist simpel und naheliegend: Backups! Und diese sind heute wahrhaftig kein Hexenwerk mehr. Hat man die grundlegenden Informationen verstanden (wie beispielsweise die Definition von Backup, was ein Backup genau ist
Cloud & KollaborationBackup vs. SynchronisierungDatenschutzDatenverfügbarkeit
Backup vs. Synchronisierung: Was ist der Unterschied? Ein Vergleich
Daten synchronisieren oder doch ein Backup erstellen? Kommt Synchronisierung eigentlich einer Datensicherung gleich oder kommt man um ein Backup nicht herum, wenn es um effektiven Datenschutz geht? Eine Synchronisierung ist zwar praktisch und sinnvoll, wenn man von unterschiedlichen Geräten auf dieselben Daten zugreifen möchte, vor einem Datenverlust schützt sie jedoch nicht. Denn im Falle einer plötzlichen Katastrophe können Nutzer ihre Daten bei einer Synchronisierung nicht wiederherstellen. Verschlüsselungstrojaners oder Ransomware werden sogar auf alle Geräte synchronisiert. Vor Datenverlust schützt nur ein Backup. Dieser Artikel betrachtet anhand von vier Aspekten die genauen Unterschiede zwischen Backup vs. Synchronisierung und welche einfachen Möglichkeiten es
HochverfügbarkeitiSCSInasnfssynology
Wie sich Daten von virtuellen Maschinen ausfallsicher speichern lassen
Heute nutzen fast alle Rechenzentren virtuelle Serverumgebungen, einige sogar hyperkonvergente Infrastrukturen (HCIs) mit virtualisiertem Storage. Die Sicherung der Daten sollte an die jeweilige Infrastruktur und die entsprechenden Geschwindigkeitsanforderungen angepasst sein. Speicherpools, die auf Network Attached Storage basieren, sind hier eine ideale Lösung. Erfahren Sie in dem Beitrag: Warum NAS die bessere Wahl ist Welche Techniktrends für NAS-Lösungen ausschlaggebend sind Worauf bei NAS-Systemen geachtet werden sollte Was ein hochverfügbares NAS ausmacht Konkrete Lösungsansätze Virtuelle Serverumgebungen benötigen einen leistungsfähigen, ausfallsicheren und zentralen Shared-Storage-Pool. Klassische SAN-Lösungen arbeiten mit einer separaten Administration und proprietären Protokollen. Das ist aufwendig und erfordert entsprechendes Know-how.