Backup & Virtualisierung
DatenspeicherungStorage-Trends
4 Storage-Trends, die Unternehmen im Blick behalten sollten
In der modernen digitalen Welt gehören die Datenspeicherung und -verwaltung zu den wichtigsten Aufgaben für Unternehmen jeder Größe. Jeden Tag werden neue Daten erstellt, gesammelt und analysiert, um Entscheidungsträgern in Unternehmen zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Es wird prognostiziert, dass das weltweite Datenwachstum bis 2025 181 Zettabyte erreichen wird. (1) Dadurch gibt es immer wieder neue Entwicklungen. Die folgenden 4 Storage-Trends sollten Unternehmen daher jetzt im Auge behalten, damit sie langfristig wettbewerbsfähig bleiben. Storage-Trend 1: Object Storage Eine der bedeutendsten Entwicklungen während der letzten Jahre auf dem Gebiet der Datenspeicherung war die Entwicklung von Object Storage. Hier sprechen wir
All-Flash-StorageBusiness Storage
Synology Empfehlung: Fileserver & VM-Storage für 400 Mitarbeiter
Es erreichen uns täglich Anfragen von mittelständischen und großen Unternehmen, die uns um eine Empfehlung für ihre spezifischen Umgebungen und Herausforderungen bitten. Unsere Experten versuchen dann im ersten Schritt herauszufinden, was den Kunden am wichtigsten ist. Basierend darauf geben sie verschiedene erste Empfehlungen und versuchen dann im direkten Austausch mit dem Kunden das perfekte Setup zusammenzustellen. Folgend eine anonymisierte Anfrage von einem interessierten Kunden aus dem Mittelstand und welche Empfehlung die Synology Experten ihm geben. Synology Kunde: “Wir suchen eine Lösung für Fileserver und VM-Storage” Der Kunde in diesem Beispiel ist ein Industrie-Unternehmen mit über 400 Mitarbeiter und 120 VM-Server.
Backup-Lösungen
Backup-Lösungen von Synology: Wann nutze ich welche?
Drive, Active Backup for Business, Hyper Backup, Snapshot Replication, C2 Storage oder C2 Backup? Daten auf eine externe Festplatte kopieren. Fertig ist das Backup. Richtig. Aber gut ist es so nicht. Was ist, wenn neue Daten hinzukommen? Dann müssten manuell die neuen Daten identifiziert und wieder kopiert oder direkt alles neu kopiert werden. Das ist arbeits- und zeitaufwendig und am Ende macht man es ja doch nicht. Und was ist, wenn alle Geräte z.B. durch einen Wasserschaden kaputt gehen? Dann ist auch das Backup auf der externen Festplatte hinüber. Synology bietet unterschiedliche Backup-Lösungen an, um genau das zu verhindern und
SonstigesAll-Flash-StorageBusiness Storage
Unternehmenswachstum fördern mit All-Flash Storage
Datenwachstum 2020: Eine Zahl mit 14 Stellen Menschen und Computer generierten im Jahre 2020 unglaubliche 64,2 Zettabyte an Daten. Das sind umgerechnet 70.588.646.503.219 Gigabyte (Quelle: IDC, 2021). Eine Zahl, die sich mit ihren 14 Stellen gewiss bereits der menschlichen Vorstellungskraft entzieht. Doch damit nicht genug, für 2025 stellen Prognosen dreimal so viel, nämlich 181 Zettabyte generierte Daten weltweit in Aussicht. (Quelle: statista.de) [caption id="attachment_1900" align="aligncenter" width="650"] Quelle: statista.de / Stand 2021[/caption] Bei diesem Datenaufkommen ist es kein Wunder, dass 95 % der Unternehmen die Notwendigkeit, unstrukturierte Daten zu verwalten, als ein Problem in ihrem Unternehmen sehen, wie
backup mit externer hddbackup mit nascloud-backup
Backup erstellen mit externer Festplatte, Cloud oder NAS? 3 Möglichkeiten
Man arbeitet an einem wichtigen Dokument und dann passiert es: der Computer gibt den Geist auf! Wer kennt es nicht? Neben Hardwareausfällen findet sich eine ganze Reihe weiterer potenzieller Gefahren für Ihre Daten. Egal ob Softwareausfälle, Datenkorruption, Cyber-Angriffe, Ransomware und andere Malware oder einfach nur versehentliches Löschen — es gibt viele verschiedene Ursachen für Datenverlust. Mit der richtigen Backup-Strategie können Nutzer genau dem jedoch vorbeugen. Doch welche Möglichkeiten ein Backup zu erstellen gibt es eigentlich? Wie so oft kann auch hier die Breite an Optionen den Nutzer überfordern. Sichert man manuell oder automatisiert? Den ganzen Computer oder nur einzelne Ordner?
backup-methoden
Welche Backup-Methoden gibt es? Was soll ich wie sichern?
Backups - sowohl der privaten als auch geschäftlichen Daten - sind ein „Must-have”. Damit die Datensicherung jedoch zuverlässig gelingt, sollten sich Nutzer vorab die Fragen stellen, was sie sichern möchten, wie sie sichern möchten und vor allem mit welcher Backup-Methode. 1. Was soll gesichert werden? Backup des gesamten PCs oder einzelner Daten? Die meisten Backup-Tools bieten Nutzern die Möglichkeit zu wählen, was sie sichern möchten. Dabei können Nutzer entscheiden, ob Sie ein vollständiges Backup des kompletten Computers, einschließlich der Systemkonfigurationen, Benutzerkonten, Programme, Apps und Dateien durchführen wollen oder bloß einzelne Daten sichern möchten. Es gilt also zu entscheiden, worauf es
Backup & RecoveryBackup wiederherstellen
Backup wiederherstellen: Desaster überstehen ohne Datenverlust
Wer im Internet falsch abbiegt oder auf wenig vertrauenswürdige Links klickt, kann den eigenen Client schnell zur Zielscheibe für Viren, Trojaner und Malware machen. Neben der Gefahr von Hardwareausfällen ist die Gefahr, die Dateninfrastruktur mit z. B. Ransom- oder Malware zu infizieren, realer denn je. Generell ist die Frage leider nicht, ob etwas ausfällt, sondern eher wann es ausfällt. Die verlorenen Daten dann wiederherzustellen, ist mit hohen Kosten und großem Aufwand verbunden. Um also als Privatnutzer oder als Unternehmen ein solches Desaster so unbeschadet wie möglich zu überstehen, gilt es zum einen natürlich, ein gutes Backup der wichtigen Daten zu
Backup DefinitionBackup vs. RAIDWas ist ein Backup?
Was ist ein Backup? Definition und ausführliche Erklärung
Digitale Datenmengen wachsen inzwischen täglich in unermesslichen Größenordnungen. So gibt es weltweit kaum noch Privatpersonen oder Unternehmen, die ohne digitale Daten arbeiten oder leben. Ein Verlust wäre in allen Fällen - wirtschaftlich und emotional - ein enormer Schaden. Dies wissen auch Cyberkriminelle und so wächst seit einigen Jahren neben den Datenmengen, auch die Zahl der Hackerangriffe stetig. Die Lösung, um die privaten oder geschäftlichen Daten vor einem Totalverlust zu schützen, ist simpel und naheliegend: Backups! Und diese sind heute wahrhaftig kein Hexenwerk mehr. Hat man die grundlegenden Informationen verstanden (wie beispielsweise die Definition von Backup, was ein Backup genau ist