Suchergebnisse für: backup
Backup & VirtualisierungMicrosoft 365
Microsoft 365: Warum Retention kein Backup ersetzt
Viele Unternehmen glauben, dass Microsoft die volle Verantwortung für den Schutz der Daten übernimmt. Gespeicherte Daten in Microsoft 365 sind jedoch nicht automatisch sicher. Daher lautet die zentrale Frage für IT-Admins: Ist wirklich alles geschützt, selbst nach Cyberangriffen, Fehlern oder versehentlichem Löschen? Dieser Beitrag zeigt, warum die native Aufbewahrung in Microsoft 365 kein Backup ersetzt, welche Risiken daraus entstehen und welche Bausteine eine belastbare Backup-Strategie für M365 braucht – inklusive kompakter Checkliste für den Selbsttest. Shared Responsibility: Wer ist für was verantwortlich? Microsoft garantiert eine sichere Infrastruktur und einen stabilen Betrieb der Cloud-Dienste. Die Verantwortung für die Sicherung und Wiederherstellung
Backup & VirtualisierungMicrosoft 365
M365-Backup: Schritt-für-Schritt-Anleitung, Best Practices & Checkliste
Die Aufbewahrung in Microsoft 365 ist kein Backup. Gegen versehentliches Löschen, Ransomware oder Insiderhandlungen hilft nur eine eigenständige, automatisierte Sicherung; sonst drohen Ausfälle, lange Restore-Zeiten und Compliance-Kosten. Lesen Sie hier, wie Sie eine zuverlässige Backup-Strategie für Microsoft 365 umsetzen und in kurzer Zeit einen stabilen, auditierbaren Schutz etablieren sowie den Betrieb schlank halten. Schritt für Schritt zum M365-Backup Schritt 1: Schutzplan anlegen Definieren Sie den Rahmen für: Umfang (Exchange, OneDrive, SharePoint, Teams), Zeitplan (z. B. wöchentlich, samstags 08:00 Uhr), Aufbewahrung (z. B. 180 Tage) mit einem Backup-Ziel, welches moderne Sicherheitsfeatures wie Unveränderbarkeit (WORM) unterstützt. Schritt 2: Microsoft 365 verbinden Fügen
Backup & VirtualisierungMicrosoft 365
M365-Backup: SharePoint & Co. zuverlässig sichern mit Synology ActiveProtect
Lesen Sie hier, wie Sie mit Synology ActiveProtect (AP) Ihre Microsoft 365-Umgebung zentral überwachen und schützen können, indem Sie Datensilos vermeiden, Automatisierung nutzen und auf ein mehrschichtiges Sicherheitskonzept setzen, das Identitäten, Daten und Systeme robust absichert und Ihnen gleichzeitig eine schnelle, granulare Wiederherstellung ermöglicht. [youtube v="EL9LMkpAk3o"] Integration: Alle Workloads im Blick ActiveProtect unterstützt nahtlos Exchange Online, OneDrive for Business, SharePoint Online und Teams inklusive Dokumentbibliotheken, Listen und 1:1-Chats. Mit Backup-Plänen definieren Sie, welche Daten wann und wie lange gespeichert werden. So stellen Sie sicher, dass alle relevanten M365‑Dienste zentral erfasst werden und vermeiden Datensilos. Automatisierung: Weniger Aufwand, mehr
Backup & VirtualisierungCyber-ResilienzCyber-Security
Cyber-Resilienz 2025: Von Routine-Backup zu Cyber-Recovery
Wie IT-Admins ihre Datensicherung zukunftsfähig machen Klassische Backups waren lange der Rettungsanker im IT-Notfall. Doch mit modernen Cyberangriffen stoßen herkömmliche Sicherungskonzepte an ihre Grenzen. Immer raffiniertere Attacken nehmen gezielt auch Backups ins Visier, sodass im Ernstfall oft nicht nur Systeme, sondern geschäftskritische Abläufe und ganze Lieferketten betroffen sind. Deshalb braucht es mehr als Routine: Es ist Zeit für echte Cyber-Recovery als zentrale Säule moderner Cyber-Resilienz. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie sich Cyber-Recovery von reiner Datensicherung unterscheidet, warum sie unverzichtbar ist und wie das Shared Responsibility Model dabei hilft, Verantwortung und Sicherheit im Alltag zu garantieren. Warum klassische Backups nicht
Backup & VirtualisierungBackup-Kosten
Backup-Systeme im Kostencheck: Was Unternehmen wissen müssen
Und wie sie die Herausforderungen meistern Die Auswahl einer Backup-Lösung gehört zu den entscheidenden Aufgaben von IT-Verantwortlichen. Datenverluste vermeiden, die Geschäftskontinuität sichern und gleichzeitig Kosten und Komplexität im Griff behalten – das ist leichter gesagt als getan. Denn der Markt für Backup-Systeme ist vielfältig: Unterschiedliche Preismodelle, Sicherheitsanforderungen und die Abstimmung zwischen Hardware und Software machen die Auswahl kompliziert. In diesem Beitrag erfahren Sie: Welche Komponenten umfasst ein Backup-System? Mit welchen Kosten müssen Sie realistisch rechnen? Ein konkretes Rechenbeispiel Eine moderne Lösung im Kostenvergleich Welche Komponenten umfasst eine Backup-System? Bevor wir in die Details gehen, ist es wichtig, kurz herauszustellen, welche
Backup & VirtualisierungAnleitungHyper Backup
Anleitung: Hyper Backup | Gesamtes Synology NAS sichern & wiederherstellen
In diesem Beitrag erfahrt ihr, wie ihr euer gesamtes Synology NAS-System – inklusive aller Dienste und Einstellungen – sichern und wiederherstellen könnt. Das ist sowohl lokal oder an einem anderen Standort möglich. So könnt ihr das Backup entweder auf ein weiteres Synology NAS oder in die Synology C2 Cloud sichern. Diese Funktion wird ab der 18er-Serie für alle Plus-Modelle und höher unterstützt. Für ein Backup in die C2 Cloud benötigt ihr den Advanced Plan von C2 Storage. [youtube v="QYnwfyaKQRY"] Schritt 1: Backup-Ziel vorbereiten Das Ziel-NAS muss das Paket Hyper Backup Vault unterstützen, das auf fast jedem Synology NAS verfügbar ist.
Backup & VirtualisierungAnleitungHyper Backup
Anleitung: Hyper Backup | Dateien, Einstellungen sichern & wiederherstellen
Mit Hyper Backup könnt ihr Dateien, Einstellungen und sogar euer komplettes Synology NAS sichern und wiederherstellen. Wie ihr dabei vorgeht, was ihr dafür braucht und worauf ihr dabei achten solltet, erfahrt ihr hier. [youtube v="0oNZi_CQ6v8"] Was kann ich mit Hyper Backup wohin sichern? Hyper Backup ist ein Backup-Tool, das für alle Synology NAS-Systeme und DVA-Geräte kostenfrei zur Verfügung steht. Mit dieser Applikation könnt ihr Dateien, Ordner, LUNs, Pakete und Systemkonfigurationen oder das gesamte System von eurer Backup-Quelle, also eurem Synology NAS zu verschiedenen Backup-Zielen sichern. Als Backup-Ziele könnt ihr ein weiteres Synology NAS, die Synology C2 Cloud, externe Geräte wie
Backup & Virtualisierung
Microsoft 365 Backup: Leitfaden für Unternehmen
In diesem kompakten Microsoft 365 Backup Leitfaden, erfahren Sie, warum die Sicherung der M365-Inhalte wichtig ist, welche Kriterien eine Backup-Lösung erfüllen sollte, welche Backup-Optionen bestehen und wann diese geeignet sind. Zudem erhalten Sie Best Practices und konkrete Lösungsansätze. Warum ist ein Backup von Microsoft 365 wichtig? Viele Unternehmen vertrauen für ihre tägliche Arbeit stark auf Microsoft 365 (ehemals Office 365, kurz M365). Sie sind regelrecht darauf angewiesen, dass die Services laufen und die Daten immer verfügbar sind. Genau deswegen ist es essenziell, dass sie sich mit den potenziellen Risiken beschäftigen, wie: [h5p id="19"] Indem Unternehmer die Risiken und den
Backup & Virtualisierung
Die Schlüsselrolle von Backups für die Geschäftskontinuität
Cyberangriffe, Hardware-Ausfälle, Softwarefehler oder menschliche Fehler – Datenverlust kann viele Ursachen haben. Im Ernstfall sind Backups entscheidend, um verlorene oder beschädigte Daten und damit die Geschäftskontinuität schnell wiederherzustellen. Schauen Sie sich das Video an und erfahren Sie, wie Sie all Ihre Unternehmensdaten von PCs, Server, VMs und SaaS mit den Backup-Lösungen von Synology zuverlässig sichern und wie z. B. der Fußballverein Borussia Mönchengladbach bereits seine Datensicherung mit Synology umsetzen. [youtube v="b32VNs_J8w0"] Kostenloser Beratungs- & Test-Service Sie suchen nach der passenden Storage- & Fileserver-Lösung für Ihr Unternehmen? Lassen Sie sich von unseren Experten unverbindlich beraten und testen Sie die Synology
Backup & Virtualisierung
Was ist ein gutes Backup? 4 Eigenschaften, die ein gutes Backup mitbringen muss
„Die wichtigste Maßnahme zur Absicherung gegen Ransomware-Angriffe besteht in funktionierenden Backups.” (1) Und Backups schützen Daten nicht nur vor Ransomware und anderer Malware, sondern auch vor Datenverlust, Ausfällen durch versehentliches oder auch böswilliges Löschen, Hardware-Defekten und anderen Katastrophen wie Brand und Überschwemmung. Aber was macht ein funktionierendes, also ein gutes Backup aus? Backup ist nicht gleich Backup. Viele Nutzer wiegen sich immer noch zu oft in falscher Sicherheit. Backups sind zwar kein Hexenwerk, trotzdem gibt es ein paar Punkte, die Nutzer und Administratoren beachten müssen, damit aus einer Datensicherung ein gutes Backup wird und Einsparpotenziale erkannt werden. Ein gutes Backup sollte