Official Blog
Zwischen KI, NVMe und Hybrid: Wie sich Datenspeicherung 2025 verändert
Sabine Wenzel
16. April 2025

Zwischen KI, NVMe und Hybrid: Wie sich Datenspeicherung 2025 verändert

Mehr Daten, steigende Anforderungen, wachsende Sicherheitsrisiken – für große aber auch kleine und mittelständische Unternehmen wird die Art der Datenspeicherung zur strategischen Entscheidung. Es geht längst nicht mehr nur darum, Daten zu „lagern“, sondern sie intelligent, sicher und effizient zu managen.

Im Gespräch mit Tony Wu, Experte für Operating System & Infrastructure bei Synology, zeigt sich: Künstliche Intelligenz, schnelle NVMe-Technologien und flexible Hybridmodelle verändern gerade grundlegend, wie Unternehmen ihre Daten sichern und nutzen. Lesen Sie, wohin die Reise geht – und warum diese Entwicklungen für IT-Teams aller Unternehmensgrößen zum echten Vorteil werden können.

Herr Wu, die IT-Infrastruktur im Mittelstand steht unter großem Druck – mehr Daten, mehr Anforderungen.

Welche Trends beobachten Sie aktuell im Bereich der Datenspeicherung?

„Ein klarer Trend ist die zunehmende Automatisierung im Umgang mit Daten – nicht zuletzt durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI). Speicherlösungen entwickeln sich vom reinen Ablageort hin zu dynamischen Systemen, die Datenflüsse, Zugriffsmuster und Sicherheitsrisiken eigenständig analysieren können.“

„Ein weiteres zentrales Thema ist die Frage, wie GPU-Server schnell und direkt auf Daten im Primärspeicher zugreifen können. Ebenso wichtig ist es, Daten je nach Lebenszyklus intelligent zwischen verschiedenen Speicherebenen zu verschieben – etwa in langfristige Archive wie Data Lakes. Diese intelligente Datenplatzierung ist entscheidend, um Performance und Effizienz dauerhaft sicherzustellen.“

„Gerade im Mittelstand sehen wir den Bedarf, Prozesse zu vereinfachen, gleichzeitig aber die Sicherheit zu erhöhen. KI kann hier beispielsweise bei der Erkennung – etwa im Falle eines Ransomware-Angriffs – eine entscheidende Rolle spielen. Der Einsatz von KI für Überwachung und Datensicherheit steckt bereits in der Entwicklung, aber auch das Potenzial darüber hinaus ist enorm.“

Welche Rolle spielt die Technologie NVMe in diesem Kontext?

„NVMe (Non-Volatile Memory Express) ist für viele Unternehmen ein Gamechanger. Es bietet im Vergleich zu SATA-SSDs mehr Geschwindigkeit bei geringerem Latenzverhalten. Gerade bei datenintensiven Anwendungen – wie Virtualisierung, Videoproduktion oder Datenbankabfragen – bringt das echte Vorteile. Wir werden NVMe in die Enterprise-Storage-Produkte der nächsten Generation implementieren, um den steigenden Leistungsanforderungen beim Datenzugriff gerecht zu werden.“

Wichtig ist: NVMe muss nicht gleich bedeuten, dass man alles neu aufbauen muss. Viele Systeme nutzen NVMe als Cache, um bestehende Speicherlösungen zu beschleunigen – ideal auch für den Mittelstand.

Bild: M.2 NVMe-SSDs der SNV3400/3500-Serie von Synology

Und klassische Festplatten – sind die überhaupt noch zeitgemäß?

„Absolut. HDDs werden oft zu Unrecht als veraltet abgestempelt, dabei sind sie weiterhin die günstigste Lösung für große Datenmengen – etwa für Backups oder Langzeitarchivierung.“

Führende Festplatten-Hersteller planen aktuell HDDs mit bis zu 30 TB. Das zeigt: Die Technologie entwickelt sich weiter, auch wenn sich ihre Rolle insbesondere im Unternehmenskontext verschiebt – mehr in Richtung Archiv oder Sekundärspeicher.

Kommen wir zur grundsätzlichen Speicherstrategie: Cloud, On-Prem oder Hybrid?

„Diese Frage hören wir oft – und die Antwort nach wie vor nicht „entweder oder“, sondern: „Je nachdem.“ Es gibt Anwendungsfälle, wo die Cloud absolut Sinn ergibt – etwa beim externen Backup oder für mobile Teams. Aber viele mittelständische Unternehmen haben Datenschutzanforderungen oder möchten sensible Daten nicht außer Haus geben. Hybride Lösungen bieten hier einen guten Mittelweg. Gleichzeitig beobachten wir immer mehr Unternehmen, die zur lokalen Speicherung zurückkehren – aus unterschiedlichsten Gründen wie eben Datenschutz oder auch um laufende Lizenzkosten und Verwaltungsaufwand zu reduzieren.“

„Wir sind der Meinung, dass sich in der Geschäftswelt alle drei Modelle – reine Cloud, lokale Speicherung und hybride Lösungen – weiterhin parallel entwickeln werden. Unternehmen werden ihre Speicherkonzepte klar auf die Anforderungen der jeweiligen Projekte abstimmen.“

Welche Anforderungen hören Sie am häufigsten von großen und mittelständischen Unternehmen?

„Die Themen sind an sich immer dieselben: Sicherheit, einfache Verwaltung, Skalierbarkeit und Verfügbarkeit – aber bitte zu einem vertretbaren Budget. Viele IT-Abteilungen – auch in großen Unternehmen – sind heute mit wenigen Personen besetzt und brauchen Lösungen, die einfach zu betreiben sind, aber trotzdem auf Enterprise-Niveau funktionieren.“

Synology ist im Markt stark vertreten – wie begegnen Sie diesen Anforderungen?

„Wir sehen unsere Rolle darin, High-End-Technologien einfach und budgetfreundlich nutzbar zu machen. Technologien wie NVMe-Caching, unveränderliche Snapshot, Storage für virtuelle Maschinen oder KI-gestütztes Monitoring bieten wir in einem Paket, das sich in mittelständische IT-Strukturen nahtlos integrieren lässt. Und das mit einem Fokus auf übersichtliches Management und zuverlässige Datenspeicherung – ohne überdimensioniert zu sein.“

Herr Wu, vielen Dank für das Gespräch!

Foto: Tony Wu, Experte für Operating System & Infrastructure bei Synology

Fazit: Was bedeutet das konkret für IT-Teams?

Für IT-Abteilungen bedeuten Technologien wie KI, NVMe und hybride Speicherlösungen vor allem eins: Entlastung bei gleichzeitiger Leistungssteigerung. Automatisierte Datenplatzierung und KI-gestützte Sicherheitsfunktionen reduzieren den manuellen Aufwand spürbar – gerade dort, wo Zeit und Personal knapp sind. NVMe sorgt für spürbar schnellere Abläufe, ohne dass bestehende Systeme ersetzt werden müssen. Und hybride Modelle ermöglichen eine flexible Speicherstrategie, die sich an Datenschutzvorgaben und Budgets orientiert. So wird aus komplexer IT ein alltagstaugliches Werkzeug – für große und kleine IT-Teams.

 

Finden Sie die passende Speicherlösung für Ihre IT