Official Blog
Wie Unternehmen KI sicher nutzen: Cloud-KI mit on-Prem Compliance
Stefan Hedwig
28. Oktober 2025

Wie Unternehmen KI sicher nutzen: Cloud-KI mit on-Prem Compliance

Generative KI ist zur Top‑Priorität der digitalen Transformation geworden. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Sicherheit, Compliance und Steuerbarkeit. Viele IT‑Teams kämpfen mit Schatten‑KI, fehlender Transparenz und knappen Ressourcen.

Dieser Beitrag zeigt, wie IT‑Admins KI datenschutzrechtlich sicher nutzen: Mit der AI Console auf dem eigenen on-Prem NAS. Sie bündelt führende KI-Modelle zentral, blockiert nicht freigegebene Tools, setzt Token‑ und Kostenlimits durch, protokolliert revisionssicher und de‑identifiziert personenbezogene Daten vor dem Versand zur KI.

OpenAI, Gemini & Bedrock zentral verwalten. Zugriffe und Eingaben kontrollieren

Die AI Console bindet führende Modelle wie OpenAI, Azure OpenAI, Google Gemini und Amazon Bedrock in einer Oberfläche ein. IT‑Teams:

  • definieren erlaubte Provider und blockieren nicht autorisierte Tools,
  • setzen tägliche oder minutengenaue Token‑ und Kosten-Limits pro Modell, Nutzer, Team, Zeitraum,
  • steuern den Zugriff der Mitarbeitenden mit rollenbasierten Rechten (RBAC) und Nachvollziehbarkeit,
  • können zentrale Reporting zu Nutzung und Kosten erstellen.

So entsteht ein kontrollierter, dokumentierter Zugriff statt unkontrollierter Schatten‑KI.

On‑prem Datenschutz: De‑Identifikation und Audit‑Logs

Sensible Informationen werden lokal auf dem Synology NAS erkannt und maskiert (z. B. Namen, Personalausweis‑/Kreditkartennummern, E‑Mail‑/IP‑Adressen), bevor sie an externe KI‑Dienste gesendet werden. Nach der Antwort werden die Originalinhalte auf dem NAS wiederhergestellt. Vertrauliche Informationen verlassen das NAS nicht und Datenlecks werden so verhindert.

Detaillierte Audit-Logs erfassen Benutzeraktivitäten wie Zugriffszeiten, IP-Adressen, Token-Nutzung, KI-Ein- und -Ausgaben sowie Änderungen der Administratorkonfiguration.

Das stärkt Governance und erleichtert Reporting sowie Prüfungen nach DSGVO/ISO‑Standards. Zugleich unterstützt dieser Ansatz Unternehmen dabei, sich frühzeitig auf die kommenden Anforderungen des EU AI Acts vorzubereiten – insbesondere in Bezug auf Nachvollziehbarkeit, Risikomanagement und technische Dokumentationspflichten.

Eine rechtliche Bewertung bleibt dabei unerlässlich.

Produktivität im Team: KI-Integration in Office- und Mail-Tools

Ohne zusätzliche Gebühren für die AI Console können Unternehmen KI-Modelle von Drittanbietern in die Synology Office Suite integrieren.

  • Synology Office: schnellere Entwürfe, Textoptimierungen, Übersetzungen, Tabellenkalkulationen.
  • Synology Drive: kontextuelle Antworten basierend auf Unternehmensdokumenten.
  • MailPlus: Thread‑Zusammenfassungen, Antwortvorschläge, Tonalitätsanpassung.

Durch die direkte Integration in Synology Office Tools erhalten sie Zugriff auf dieselben leistungsstarken KI-Produktivitätstools,  während die Kosten externer Modelle durch Limits, Provider‑Policies und Reporting besser kontrollierbar sind.

Lokale KI: Wohin geht die Reise? Self‑hosted LLMs, MCP und RAG

Generative AI ist ein zweischneidiges Schwert. Ohne Governance drohen Schatten‑KI, Datenmissbrauch sowie Sicherheits- und Compliance-Verstöße. Gleichzeitig belasten verstreute Tools und komplexe Deployments die IT.“

Rex Huang, Director Enterprise Application Group, Synology

Der Bedarf an Lösungen zur Kontrolle von Schatten‑KI ist hoch. Daher betont Rex die Bedeutung der strategischen Weiterentwicklung der Synology AI Console, um Governance, Datenschutz und Produktivität konsequent zu vereinen.

So plant Synology die Unterstützung OpenAI‑API‑kompatibler KI‑Server, um eigene LLMs mit voller Infrastruktur- und Datenhoheit zu betreiben. Mit dem Model Context Protocol (MCP) lassen sich LLMs standardisiert mit Tools und Workflows verbinden – ein Hebel für sichere Automatisierung. Retrieval‑Augmented Generation (RAG) bindet geprüfte interne Wissensbasen ein und erhöht Genauigkeit sowie Kontextreichtum der Antworten.

Mit dieser Roadmap ist die KI‑Strategie zukunftssicher.

Nutzen Sie KI compliant: Starten Sie mit Synology

Die Synology AI Console bringt Generative KI dorthin, wo sie hingehört: in Ihre Private Cloud.

  • Sicher: Sensible Daten bleiben on‑prem; De‑Identifikation und Audit‑Logs unterstützen DSGVO/Compliance.
  • Steuerbar: RBAC, Provider‑Freigaben sowie tägliche oder minutengenaue Token‑/Kostenlimits.
  • Wirtschaftlich: Bessere Planbarkeit und TCO‑Kontrolle statt wechselnder Cloud‑Add‑on‑Preise.
  • Produktiv: KI‑Assistenz direkt in Office, Drive und MailPlus für schnellere, präzisere Ergebnisse.
  • Zukunftsfähig: Perspektive auf self‑hosted LLMs, MCP‑Automatisierung und RAG‑Wissensintegration.

👉 Erfahren Sie mehr über die Synology AI Console

👉 Finden Sie alle technischen Details zur AI Console

👉 Lassen Sie sich von unseren Experten unverbindlich beraten

 


FAQs

Welche KI‑Modelle unterstützt die Synology AI Console?

Synology AI Console unterstützt unter anderem OpenAI, Azure OpenAI, Google Gemini und Amazon Bedrock; die Architektur ist offen für weitere Anbieter.

Wie verhindert die Lösung Schatten‑KI?

Nicht freigegebene Tools lassen sich mit der AI Console blockieren. Die Nutzung erfolgt über die Konsole und wird zentral verwaltet und protokolliert.

Wie schützt die AI Console personenbezogene Daten (DSGVO/PII)?

Die AI Console unterstützt Unternehmen bei der Einhaltung internationaler Vorschriften wie der DSGVO und der Anforderungen an personenbezogene Daten (PII) durch lokale De‑Identifikation/Maskierung vor dem Versand an Drittanbieter und Wiederherstellung nach Rücklauf. Originaldaten verlassen das NAS nicht.

Entstehen zusätzliche Lizenzkosten?

Für die AI Console selbst entstehen keine Extrakosten; Kosten externer Modelle bleiben separat und sind über Limits/Reporting steuerbar.

Können eigene LLMs lokal betrieben werden?

Geplant ist die Unterstützung OpenAI‑API‑kompatibler Self‑Hosted‑LLM‑Server für maximale Datenhoheit.

Wie integriert sich die Lösung in bestehende Tools?

KI‑Funktionen stehen direkt in Synology Office und MailPlus bereit. Synology Drive liefert Kontext aus Unternehmensdokumenten.

 


Synology – Seit über 20 Jahren Innovationen in Datenspeicherung, Backup, Videoüberwachung und Netzwerkinfrastruktur.

Unser Versprechen: Wir vereinfachen komplexe IT – für Zuhause, kleine und mittlere Unternehmen bis hin zu Konzernen und Rechenzentren.

Mit Millionen weltweit ausgelieferter Geräte bietet Synology zuverlässige IT-Systeme und intuitive Plattformen für sichere Datenverwaltung, effiziente Zusammenarbeit und umfassenden Schutz digitaler Ressourcen. Sicherheit hat Priorität: Synology schützt Sie vor Datenverlust und Cyberangriffen.

Als starker Partner unterstützen wir unsere Kunden dabei, ihre digitale Zukunft sicher zu gestalten – flexibel, skalierbar und einfach zu bedienen.

Quellen:

Hinweis: Funktionen und Verfügbarkeit können je nach Version/Region variieren. Bitte prüfen Sie Kompatibilität und rechtliche Anforderungen in Ihrer Organisation.