Unternehmen erzeugen kontinuierlich riesige Mengen an Daten, sei es durch Transaktionen, Analysen, IoT-Geräte, Social-Media-Interaktionen oder Forschung & Entwicklung und vielem mehr. Die Datenmenge, die von Unternehmen erzeugt und gespeichert wird, hat in den letzten Jahren exponentiell zugenommen und dieser Trend wird sich voraussichtlich fortsetzen. Insgesamt erwarten Experten, dass das gesamte Datenwachstum weltweit bis 2027 auf 284 Zettabyte ansteigen wird. Aktuell liegt es bei rund 100 Zettabyte. Das entspricht fast einer Verdreifachung innerhalb von nur 5 Jahren. (1) Und all diese Informationen müssen sicher und effizient gespeichert werden, z. B. auf Petabyte Storage.
Was ist Petabyte Storage?
Petabyte Storage bezeichnet Speicherlösungen, die in der Lage sind, Datenmengen im Petabyte-Bereich zu speichern und zu verwalten. Ein Petabyte (PB) entspricht einer Datenmenge von etwa einer Million Gigabyte (GB) oder 1.000 Terabyte (TB). Dem Petabyte folgt Exabyte, danach das Zettabyte. 1 Zettabyte entspricht daher einer Million Petabyte.
Bei der Speicherung, Verwaltung sowie dem schnellen Zugriff auf solch hohe Datenmengen stoßen traditionelle Speicherlösungen mittlerweile an ihre Grenzen und stellen Unternehmen vor eine Reihe von Herausforderungen.
Herausforderungen der Datenspeicherung im Petabyte-Bereich
Mehr Daten benötigen natürlich mehr Speicherplatz, sprich mehr Server und Festplatten. Allein der Erwerb kann dabei je nach Bedarf sehr teuer werden. Oft werden dann direkt neuere Modelle oder auch andere Lösungen der Speicherinfrastruktur hinzugefügt. So werden der Betrieb und die Wartung dieser dann heterogenen IT-Infrastruktur schnell aufwendig und kostspielig.
Zudem geht es nicht nur um die anfängliche Notwendigkeit für ausreichend Speicherplatz, sondern auch um die Fähigkeit der Lösung, zukünftige Anforderungen kosteneffizient zu bewältigen. Die Skalierbarkeit der Lösung spielt damit eine entscheidende Rolle.
Weiterhin nehmen nicht nur die gesamten Datenmengen zu, sondern auch die einzelnen Daten werden immer größer und mit zunehmender Datengröße wird auch der Zugriff auf Informationen zu einer Herausforderung. Um Daten schneller abzurufen und zu verarbeiten, was für datenintensive Anwendungen und Big Data-Analysen entscheidend ist, benötigen Unternehmen daher außerdem Lösungen, die besonders schnelle Lese- und Schreibgeschwindigkeiten bieten.
Je höher die Datenmenge, desto höher auch das Risiko von Datenkorruption und -verlust. So müssen Speicherlösungen in Petabyte-Bereich insbesondere die Datenintegrität, sprich die Korrektheit, Vollständigkeit und Konsistenz der gespeicherten Daten gewährleisten. Zudem sind umfangreiche Backup- und Wiederherstellungsprozesse bei großen Datenmengen zeit- und ressourcenintensiv. Die Sicherung und Wiederherstellung großer Datenbestände erfordert daher effiziente Strategien und zuverlässige Speicherlösungen, um im Fall eines Datenverlustes die Geschäftskontinuität sicherzustellen.
4 Vorteile von Petabyte Storage gegenüber traditionellen Speicherlösungen
Petabyte Storage Lösungen bieten im Vergleich zu traditionellen Speicherlösungen einige Vorteile, wenn es darum geht diese genannten Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen.
1. Speicherplatz, Skalierbarkeit und Verfügbarkeit
Der größte Unterschied zwischen Petabyte Storage und traditionellen Speicherlösungen liegt in der Kapazität und Skalierbarkeit. So wurden Petabyte Storages spezifisch dafür entwickelt. Sie bieten von Beginn an viel Speicherkapazität und können dann bei Bedarf nahtlos mit zusätzlichen Einheiten um das Mehrfache erweitert werden.
Diese einzelnen Einheiten sind dann durch redundante SAS-Verbindungen miteinander verbunden. Das verhindert, dass andere Erweiterungseinheiten beeinträchtigt werden, sollte einmal eine Komponente ausfallen. Damit sorgt es für eine höhere Verfügbarkeit der Daten und Dienste. Auch die Stromversorgung ist bei Petabyte Storages redundant. Dies minimiert das Risiko von Stromunterbrechungen auf einem einzigen Verteilungskanal oder einer Stromverteilereinheit (Power Distribution Unit, PDU), die sich ebenfalls negativ auf die Verfügbarkeit von Daten und Diensten auswirken könnten.
2. Verwaltung und Datensicherheit
Petabyte Storages bieten meist eine benutzerfreundliche Verwaltungsoberfläche, die die Konfiguration und Überwachung des Speichersystems vereinfacht. So können IT-Administratoren mit Out-of-Band-Management ausgeschaltete Geräte remote verwalten und über eine dedizierte Schnittstelle auf kritische Protokolle zugreifen. Das vereinfacht und beschleunigt die Fehlerbehebung enorm.
Fortschrittliche Petabyte Storage Lösungen bieten Security-Optionen, wie z. B. mehrstufige Authentifizierungsmethoden, individuelle Berechtigungseinstellungen, Firewall, Malware Scans und mehr. Darüber hinaus umfassen sie Sicherheitsmechanismen, um die Integrität und Vertraulichkeit der Daten zu gewährleisten sowie effiziente Backup-Lösungen, um Datenverluste zu minimieren und die Geschäftskontinuität sicherzustellen. So können damit unzählige PCs, Fileserver, Cloud-Daten und virtuellen Maschinen zentral gesichert werden. Die Backup-Lösungen sollten dabei mit fortschrittlichen Technologien, wie Deduplizierung, welche Backup-Größe und damit den benötigen Speicherplatz reduziert, oder Multiversioning, welches eine flexible Wiederherstellung ermöglicht, ausgestattet sein.
3. Leistung
Petabyte Storage bieten mit SAS-Multipath-fähiger Konnektivität oft das Doppelte typischer Leistungen. So kann der Datendurchsatz auch beim sequenziellen Schreiben weit über 6.000 MB/s betragen. Darüber hinaus unterstützen gute Petabyte Storages eine Vielzahl von Netzwerkschnittstellen, Protokollen und Konfigurationen, wie Fibre Channel oder Gigabit Ethernet (GbE). Das begünstigt schnelle sequenzielle Datenübertragung, mehrere gleichzeitige Verbindungen und eine hohe Netzwerkredundanz. Link-Aggregation erlaubt zudem nicht nur ein automatisches Netzwerk-Failover, sondern kombiniert auch die einzelnen LANs zu einer einzigen Verbindung mit doppelter Bandbreite und ermöglicht einen Lastenausgleich. All das erlaubt einen schnellen Datenzugriff und eine effiziente Datenverarbeitung.
4. Kosten und Wettbewerbsvorteil
Petabyte Storage bietet eine hohe Skalierbarkeit und ermöglicht es Unternehmen, Speicherplatz bedarfsgerecht und flexibel zu erweitern. So müssen sie nicht von Anfang an große Investitionen in ungenutzten Speicherplatz tätigen. Moderne Kompressions- und Deduplizierungstechnologien reduzieren die Speicherung redundanter Daten und optimieren den Platzbedarf, was zu einer effizienteren Nutzung des Speichers führt. Durch Sicherungsoptionen werden potenziell teure Ausfallzeiten sowie Datenwiederherstellungsmaßnahmen vermieden.
Dadurch dass Unternehmen große Datenmengen auf einem einzigen leistungsstarken Speichersystem konsolidieren können, anstatt mehrere separate Storage-Geräte zu verwenden, werden die Hardware-Komponenten und die damit verbundenen Kosten für Wartung und Support reduziert.
Unternehmen, die über eine leistungsfähige und zuverlässige Petabyte Storage Lösung verfügen, schützen ihre großen Datenmengen nicht nur besser und kosteneffizienter. Sie können ihre Daten auch effizienter nutzen und schneller auf Erkenntnisse reagieren, was zu einem Wettbewerbsvorteil führen kann.
Fazit: Petabyte Storage, die effiziente Lösung für wachsende Datenmengen
Petabyte Storage ist angesichts des exponentiellen Datenwachstums eine effiziente Lösung für Unternehmen. Mit hoher Kapazität, Skalierbarkeit, Leistung und Sicherheit ermöglicht es eine optimale Datennutzung und Sicherung. Durch fortschrittliche Technologien zur Optimierung des Speicherplatzes und der Wartung sowie reduzierte Hardware-Komponenten können damit insgesamt Kosten gesenkt werden.
Lesen Sie hier, wann ist Petabyte Storage sinnvoll? Einsatzgebiete, Kundenberichte und Expertentipps oder erfahren Sie, welche Lösungen Synology bietet.
Sie suchen eine kosteneffiziente Lösung im Petabyte-Bereich, um sich für das Datenwachstum der Zukunft zu wappnen?