Die Ankündigung zur Schließung von Overland-Tandberg, zu dem die Tandberg Data GmbH gehört, hat viele IT-Verantwortliche aufhorchen lassen (1) – insbesondere die, die physische Speichermedien wie RDX-Systeme oder Tape Libraries einsetzen. Jetzt stellt sich die zentrale Frage: Wie können Unternehmen ihre Daten zukünftig sicher und zugleich effizienter speichern?
Was das Aus von Overland Tandberg konkret bedeutet
Tape-Lösungen sind stark an spezifische Hardware und Software gebunden. Wenn ein Bandlaufwerk ausfällt, hilft oft nur Ersatz durch baugleiche Komponenten. Doch genau das wird jetzt zum Problem: Ohne aktiven Hersteller sind weder Ersatzteile noch neue Geräte einfach verfügbar. Auch Softwarepflege und Sicherheitsupdates würden künftig entfallen.
Selbst wenn vorhandene Systeme aktuell noch laufen, stellt sich die Frage: Was passiert beim nächsten Ausfall? Wer übernimmt Support – und wie sicher sind archivierte Daten in fünf oder zehn Jahren? Die Antwort darauf sollte nicht dem Zufall überlassen bleiben.
Speicher-Alternativen NAS und Cloud – im Vergleich zu Tape
Unternehmen stehen nun vor der Aufgabe, ihre Archivstrategien zukunftssicher aufzustellen. Dabei stehen ihnen vor allem 2 Moderne Speicher-Alternativen zur Auswahl: lokale Datenspeicherung mit NAS und Cloud-basierte Speicherung. NAS-Systeme ermöglichen schnellen lokalen Zugriff bei voller Datenkontrolle und ohne laufende Kosten, während Cloud-Speicher mit Flexibilität und geringen Einstiegskosten überzeugen. Allerdings entstehen in der Cloud laufende Kosten, die sich über Jahre summieren.
So gelingt der Umstieg – in 5 Schritten zur lokalen Datenspeicherung mit NAS
1. Bestandsaufnahme
Wie viele Daten liegen aktuell auf Tape? Wie hoch ist das tägliche/wöchentliche Backup-Volumen?
Schaffen Sie sich einen Überblick über Datenarten, -mengen und die Zugriffshäufigkeit. Das ist die Grundlage dafür, das richtige Speichersystem wählen zu können – und sorgt dafür, dass kein wichtiger Archivbereich übersehen wird. Schätzen Sie nun basierend darauf ab, mit welcher Datenmenge Sie in den nächsten 5 Jahren rechnen. Daraus ergibt sich Ihr benötigter Speicherplatz.
2. Planung und Auswahl
Welches Synology NAS passt zu meinem Bedarf?
Basierend auf Ihrem Benötigen Speicherplatz wählen Sie den passende Storage-Server aus. Ob kompaktes Gerät für kleine Teams oder skalierbare Rack-Lösung für größere Umgebungen – es gibt für jeden Anwendungsfall die passende Variante. Nutzen Sie für eine erste Auswahl den Online NAS-Berater. Um sicher zu gehen, kontaktieren Sie unverbindlich unsere Experten.
3. Installation
Wie aufwändig ist die Inbetriebnahme?
Synology NAS lassen sich in wenigen Stunden betriebsbereit machen. Die intuitive Benutzeroberfläche und der Assistent helfen Ihnen bei der Einrichtung. Alternativ unterstützen Sie hier auch zertifizierte Synology-Partner online oder vor Ort.
4. Migration der Daten
Wie kommen meine Daten von den Tapes auf das neue System?
Tape-Daten lassen sich in wenigen Schritten auf das neue NAS übertragen. Zunächst wird das vorhandene Tape-Laufwerk mit einem PC oder Server verbunden. Mithilfe der bisherigen Backup-Software können die Daten von den Bändern ausgelesen und lokal auf den PC/Server übertragen werden.
Im Anschluss wird das Synology NAS über ein Netzwerkprotokoll wie CIFS/SMB oder NFS mit dem System verbunden. Über diese Protokolle werden dann die Daten auf das NAS verschoben. Teilweise kann auch die bisherige Software die Daten, direkt über die Netzwerk Protokolle, auf das Synology NAS übertragen.
5. Betrieb und Wartung
Wie läuft der Alltag mit einem NAS-System?
Backups werden automatisiert, Zugriffe zentral gesteuert und bei Bedarf gibt es Benachrichtigungen zu Status, Auslastung oder Updates. Speichererweiterungen sind jederzeit möglich – ohne den Austausch von Medien oder komplizierte manuelle Prozesse.
Jetzt ist ein guter Zeitpunkt! Datensicherung zukunftssicher gestalten
Synology bietet leistungsstarke Storage-Lösungen für Backups und Archive – von wenigen TB bis zu 6 PB, zu fairen Preisen ab bereits einmalig ~400€ und ohne laufende Kosten. Überzeugen Sie sich selbst und testen Sie Synology 30 Tage kostenfrei in Ihrer eigenen IT-Umgebung. Unsere Experten unterstützen Sie gerne bei der Auswahl des richtigen Systems.