Label: storage
Backup & VirtualisierungnasSSD-Cache
SSD-Cache im NAS: Worauf es im 24/7-Betrieb ankommt
In NAS-Systemen mit 24/7-Unternehmensbetrieb trifft der SSD-Cache auf unermüdliche, zufällige I/O-Muster. Anders als bei Desktops oder Client-Systemen dominieren hier kontinuierliche Lese- und Schreibaktivitäten in kleinen Blöcken, oft unter parallelem Zugriff. Diese Anforderungen stellen hohe Ansprüche an die Leistung und die Ausdauer von SSDs. IOPS und TBW im Datenblatt Auf den ersten Blick wirken viele SSDs leistungsstark. Datenblätter heben Spitzenwerte bei Leistung (IOPS) und TBW (Total Bytes Written)-Werte (1) hervor. Das Problem: Diese Werte werden meist unter Client-Workloads ermittelt, die nur kurze Lastspitzen, moderate Temperaturen und begrenzte Schreibvolumen abbilden. In der Unternehmenspraxis sieht es jedoch anders aus: Ein NAS-Cache muss kleine,
Backup & VirtualisierungiSCSInasnfssynology
Warum Sie nach IT-Projekten Ihre Datensicherung neu justieren sollten
Viele Unternehmen haben in den vergangenen Jahren ihre Prozesse drastisch digitalisiert. Damit einhergeht, dass die zugehörige IT für den Geschäftserfolg noch wichtiger geworden ist. Ein Ausfall legt den Betrieb lahm und führt zu spürbaren Einbußen. Das gilt für große wie für kleine Unternehmen. Unternehmen sollten ihre Schlüsselanwendungen immer ausfallsicher auslegen. Das betrifft die Hypervisor-Umgebung ebenso wie die cloudbasierte Kommunikationsplattform oder den Webshop bei einem Handelsunternehmen. Welche Vorteile eine Verfügbarkeitspyramide bringt Mit der Integration neuer Systeme wie beispielsweise einer Virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) verändert sich vieles in der gesamten IT-Umgebung. Deshalb ist es ratsam, das Risikomanagement neu darauf abzustimmen.