Suchergebnisse für: backup
Backup & VirtualisierungPetabyte StorageSpeicherlösung für Unternehmen
Wann ist Petabyte Storage sinnvoll? Praxisbeispiele & Tipps
1 Petabyte (PB) entspricht 1.000 TB oder 1.000.000 GB. So große Datenmengen besitzen wahrscheinlich zum aktuellen Zeitpunkt wenige einzelne Unternehmen. Aber die Datenmengen wachsen exponentiell weiter. Speicherlösungen für große Datenmengen bieten aber nicht nur großen Speicherplatz, sondern auch Vorteile hinsichtlich der Verwaltung, Speicherplatzoptimierung und Zugriffsgeschwindigkeit. Trotzdem benötigt natürlich nicht jedes Unternehmen solch leistungsstarke Speicherlösungen. Für welche Branchen und Einsatzgebiete sind Petabyte Storages bereits jetzt sinnvoll, welche Kunden profitieren bereits von den Speicherlösungen und worauf sollten Unternehmen achten? Typische Anwendungsfälle und Einsatzgebiete von Petabyte Storage [h5p id="3"] Praxisbeispiele: Wie Unternehmen von Petabyte Storage Lösungen profitiert haben 1. Create Group: Langfristig genug
Backup & VirtualisierungPetabyte StorageSpeicherlösung für Unternehmen
Warum Petabyte Storage für Unternehmen immer wichtiger wird
Unternehmen erzeugen kontinuierlich riesige Mengen an Daten, sei es durch Transaktionen, Analysen, IoT-Geräte, Social-Media-Interaktionen oder Forschung & Entwicklung und vielem mehr. Die Datenmenge, die von Unternehmen erzeugt und gespeichert wird, hat in den letzten Jahren exponentiell zugenommen und dieser Trend wird sich voraussichtlich fortsetzen. Insgesamt erwarten Experten, dass das gesamte Datenwachstum weltweit bis 2027 auf 284 Zettabyte ansteigen wird. Aktuell liegt es bei rund 100 Zettabyte. Das entspricht fast einer Verdreifachung innerhalb von nur 5 Jahren. (1) Und all diese Informationen müssen sicher und effizient gespeichert werden, z. B. auf Petabyte Storage. Was ist Petabyte Storage? Petabyte Storage bezeichnet Speicherlösungen,
Networking & ÜberwachungIP-KameravideoüberwachungWLAN-Kamera
Profi-Videoüberwachung mit günstiger WLAN-Kamera? Besser nicht.
Warum ist es keine gute Idee, Büros oder Gewerbeflächen mit einer günstigen WLAN-Kamera zu schützen? Was unterscheidet eine professionelle Videoüberwachung von einem einfachen WLAN-Kamera-Setup? Wie kann ein Profi-Komplett-Set für rund 1.500 € aussehen? Überwachungskameras, die über das WLAN funktionieren, sind in den letzten Jahren zu richtigen Verkaufsschlagern geworden. Sie überzeugen oft durch eine schnelle Inbetriebnahme, einfache Nutzung und einen oft wirklich sehr geringen Preis. Während diese Kameras für Privatnutzer sinnvoll sind, bergen sie für Unternehmen und Gewerbetreibende einige Risiken. Wie sieht eigentlich ein typisches WLAN-Kamera-Setup aus? Diese Information vorab: WLAN-Kameras werden oft auch als IP-Kameras bezeichnet. Jede WLAN-Kamera ist auch
Networking & ÜberwachungExterner Zugriff auf NASFTPQuickConnectVPNWebDAV
Externer Zugriff auf NAS. Diese 4 Möglichkeiten gibt es
Mit einem NAS können Nutzer nicht nur ihre Daten von ihrem PC, Laptop und Mobilgerät zentral zu Hause speichern, sondern sie können diese Daten auch mit anderen wie z. B. Freunden, Familie oder Kollegen und Kunden einfach als Downloadlink oder mit ganzen gemeinsamen Ordnern teilen. Damit das aber nicht nur im eigenen Netzwerk möglich ist, muss ein externer Zugriff auf das NAS eingerichtet werden. Dafür stellt Synology seinen Nutzern 4 Möglichkeiten zur Verfügung: VPN, WebDAV, FTP und QuickConnect. Wann welche Option am besten geeignet ist und was Nutzer beachten sollten, lesen Sie hier. 1. Externer Zugriff auf NAS mit VPN
SonstigesCybersecurityDatensicherheitIncident Response
Wie Synology Sicherheit in der Software-Entwicklung gewährleistet
Incident Response in der Software-Entwicklung von Synology Wenn es um das Management von Sicherheitsrisiken geht, denkt man meist zuerst an die Reaktion auf Vorfälle, dem sogenannten Incident Response. Software-Sicherheitslücken gehören heute jedoch zu den am häufigsten ausgenutzten Schwachstellen durch Cyberkriminelle. Der Angriff auf die Netzmanagement-Software SolarWinds zum Beispiel betraf über 18.000 Organisationen und die Sicherheitslücke in der weit verbreiteten Java-Bibliothek Log4j weltweit über 48,3% der Organisationen. Daher ist es nicht nur wichtig, dass Unternehmen einen eigenen detaillierten Incident Respone-Plan erstellen, Prozesse etablieren und ein Team aus Experten zusammenstellen, sondern auch, dass Anbieter selbst die Sicherheit ihrer Software bereits in der Entwicklungsphase priorisieren,
SonstigesSupport-ServiceTechnogroup
Warum Support-Services für NAS in Unternehmen essenziell sind
Support-Service-Anbieter Technogroup im Interview mit dem NAS-Hersteller Synology Zuverlässige und sichere Storage-Systeme sind für die produktive Arbeit von Unternehmen essenziell. Die NAS-/SAN-Server sind dabei zu einem wichtigen Instrument für die Datenspeicherung und -verwaltung geworden. Doch was passiert, wenn einmal ein Gerät defekt ist oder Probleme auftreten? Synology als führender NAS-Hersteller bietet hierfür in Kooperation mit der Technogroup einen umfangreichen Notfall-Service für Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz an. Die Technogroup ist seit über 30 Jahren Service-Anbieter im Bereich Hardware für Rechenzentren und der Marktführer in der DACH-Region für Drittwartungen. Seit 2020 ist sie eine Tochter der Evernex Gruppe. Michel
Backup & VirtualisierungDatenspeicherungStorage-Trends
4 Storage-Trends, die Unternehmen im Blick behalten sollten
In der modernen digitalen Welt gehören die Datenspeicherung und -verwaltung zu den wichtigsten Aufgaben für Unternehmen jeder Größe. Jeden Tag werden neue Daten erstellt, gesammelt und analysiert, um Entscheidungsträgern in Unternehmen zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Es wird prognostiziert, dass das weltweite Datenwachstum bis 2025 181 Zettabyte erreichen wird. (1) Dadurch gibt es immer wieder neue Entwicklungen. Die folgenden 4 Storage-Trends sollten Unternehmen daher jetzt im Auge behalten, damit sie langfristig wettbewerbsfähig bleiben. Storage-Trend 1: Object Storage Eine der bedeutendsten Entwicklungen während der letzten Jahre auf dem Gebiet der Datenspeicherung war die Entwicklung von Object Storage. Hier sprechen wir
Cloud & KollaborationNAS für Fotografen
Wie Video-/Fotografen ihren Workflow mit NAS professionalisieren
Der Workflow von Kreativen wie Videografen, Fotografen und Designer besteht natürlich nicht nur daraus, Videos und Fotos aufzunehmen und sie zu veröffentlichen. Es ist eine Reihe von Arbeitsschritten nötig, um von der Rohaufnahme zum finalen Video zu gelangen. Zudem arbeiten die wenigsten Kreativen allein. Das heißt, dass auch andere noch auf die Files zugreifen und diese bearbeiten können müssen. Viele greifen dann schnell zu public Clouds, weil es das ist, was sie kennen und einfach direkt nutzen können - ohne große Erstinvestition oder weiteres Wissen. Dabei gibt es für Kreative eine Alternative zur public Cloud: NAS. Damit können sie Daten
Cloud & Kollaborationfileserver
Fileserver mit NAS. Welche Lösungen bietet Synology?
Einen Fileserver zu betreiben, ist der erste Schritt für eine organisierte und strukturierte Zusammenarbeit. Mitarbeiter müssen einen gemeinsamen Speicherort zur Verfügung haben, welcher ihnen nicht nur eine einfache und sichere Datenspeicherung erlaubt. Neben der Hardware ist eine passende Software wichtig. Diese ist die Grundlage dafür, dass Daten übersichtlich organisiert und übergreifend genutzt werden können. Des Weiteren werden Tools zum gemeinsamen Arbeiten an Texten, Präsentationen oder Tabellen benötigt und eventuell sind sogar eigene E-Mail- oder Chat-Lösungen von Vorteil. Der NAS-Hersteller Synology bietet genau diese professionellen Lösungen aus Hardware und Software für Unternehmens-Fileserver an. 1. Welche Hardware bietet Synology für Fileserver?
Cloud & Kollaborationfileserver
Vor- & Nachteile eines Fileservers. Das gilt es zu beachten
Schnell ist der Fall eingetreten: Man arbeitet mit zwei, drei oder mehr Personen an einem Projekt zusammen und steht dann vor Fragen wie: Wo und wie legen wir unsere Dateien, wie z.B. Präsentationen, Tabellen, Bilddateien o.ä. am besten ab? Wie können wir und auch die anderen von überall auf die Daten zugreifen? Wer darf überhaupt worauf zugreifen? Wie stellen wir sicher, dass das nur für berechtige Personen möglich ist? Wenn diese Fragen aufkommen, wird es Zeit für einen Fileserver. Zu Beginn genügt oft eine einfache Festplatte, egal ob intern oder extern per USB angesteckt. Das ändert sich jedoch schnell, je