Stefan Hedwig
3. Juli 2021
Geschützt: Wie Sie in Ihrem Unternehmen die gemeinsame Nutzung von Dateien optimieren
Weitere Beiträge lesen
KI sicher steuern: 5 zentrale Elemente für einen robusten Governance-Ansatz
Generative KI hilft Teams, effizienter zu arbeiten, Prozesse zu automatisieren und neue Services schneller bereitzustellen. Gleichzeitig wächst der Druck: Wie lässt sich dieser Produktivitätsschub sicher, compliant und kosteneffizient steuern? In diesem Beitrag lesen Sie, wie Unternehmen mit einem klaren Governance-by-Design-Ansatz die Sicherheitsanforderungen der wachsenden Nutzung von KI meistern. Mit fünf zentralen Elementen werden technische, organisatorische und rechtliche Leitplanken von Anfang an integriert, um KI-Nutzung sicher zu gestalten und Tool-Wildwuchs, unkontrollierte Datenflüsse sowie Sicherheitsrisiken zu vermeiden. KI-Boom: Welche Herausforderungen gibt es für Unternehmen? Die Dynamik ist enorm: 72 % der Unternehmen nutzen bereits GenAI (2024) Bis 2026 werden 80 % der
7. November 2025
Cloud & KollaborationKI-Nutzung steuern
Wie Unternehmen KI sicher nutzen: Cloud-KI mit On-Prem Compliance
Generative KI ist zur Top‑Priorität der digitalen Transformation geworden. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Sicherheit, Compliance und Steuerbarkeit. Viele IT‑Teams kämpfen mit Schatten‑KI, fehlender Transparenz und knappen Ressourcen. Dieser Beitrag zeigt, wie IT‑Admins KI datenschutzrechtlich sicher nutzen: Mit der AI Console auf dem eigenen On-Prem NAS. Sie bündelt führende KI-Modelle zentral, blockiert nicht freigegebene Tools, setzt Token‑ und Kostenlimits durch, protokolliert revisionssicher und de‑identifiziert personenbezogene Daten vor dem Versand zur KI. OpenAI, Gemini & Bedrock zentral verwalten. Zugriffe und Eingaben kontrollieren Die AI Console bindet führende Modelle wie OpenAI, Azure OpenAI, Google Gemini und Amazon Bedrock in einer Oberfläche ein.
28. Oktober 2025
Cloud & Kollaborationprivate cloud
Anleitung: E-Mail-Prozesse automatisieren mit Synology API
Die Synology MailPlus API basiert auf einer REST-Architektur und erlaubt die Integration von Synologys E-Mail-Umgebung in andere Systeme wie CRM-, ERP- oder Helpdesk-Lösungen. Das Ziel: E-Mail-Kommunikation automatisieren, Mailbox-Management vereinfachen und Arbeitsabläufe beschleunigen – um schließlich Aufwand und Zeit zu sparen. Welche Möglichkeiten Ihnen MailPlus API bieten und wie es funktioniert, lesen Sie hier. 🚀 4 Praxisbeispiele für Ihr Team 1. Automatisierte Aufgabenzuweisung Ein neues Lead wird im CRM erfasst – die API weist automatisch den zuständigen Sales-Mitarbeiter zu und versendet die passende E-Mail.➡️ Ergebnis: Sofortige Reaktion, klare Zuständigkeiten, kein manuelles Nachfassen. 2. Individuelle E-Mail-Automatisierung Regelmäßige Update-Mails können dynamisch angepasst und
20. Mai 2025
Cloud & KollaborationAutomatisierungSynology API
Anleitung: Spreadsheet-Prozesse automatisieren mit Synology API
Mit der Synology Spreadsheet API (1) lassen sich wiederkehrende Aufgaben effizient automatisieren: So können Sie zum Beispiel Umfragedaten von SurveyCake automatisch in Synology Spreadsheet speichern und mit Grafana visualisieren. Wie das genau funktioniert, lesen Sie hier. Voraussetzungen Folgendes benötigen Sie vor dem Start: Synology NAS mit DSM Docker (👉Installationsanleitung) Synology Office 3.6.0 oder höher Synology-Konto Schritt-für-Schritt-Anleitung 1. Spreadsheet API einrichten Loggen Sie sich mit Ihrem Synology Konto 👉 hier ein, um das Bewerbungsformular auszufüllen. Sie erhalten dann den Link zur detaillierten API-Dokumentation. Klicken Sie dort auf Synology Spreadsheet. Folgen Sie der Anleitung, um die Synology Spreadsheet API zu konfigurieren. 2.
19. Mai 2025
Cloud & KollaborationAutomatisierungSynology API
Dateien, Mails, Kalender – alles vernetzt: Workflows automatisieren mit Synology Office Suite API
Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen 93 verschiedene Anwendungen. In großen Firmen (über 2.000 Mitarbeitenden) sind es sogar mehr als 231 (Okta, 2024) – die meisten davon sind Office-Programme. Dieses „Software-Wirrwarr“ kostet Zeit: Mitarbeitende verlieren fast eine Stunde am Tag damit, nach Dateien zu suchen, zwischen Tabs zu wechseln und Informationen zusammenzusuchen. (Cornell & Qatalog, 2021) Wenn Unternehmen neue Software-Tools einführen, um ihre Arbeit zu organisieren, entsteht oft ein Durcheinander: Viele Programme arbeiten nicht gut zusammen. Das führt zu doppelten Daten, ineffiziente Arbeitsabläufen und auch Sicherheitslücken. So werden 90 % der geschäftskritischen Dokumente über die Führungsebene hinaus geteilt – mehr als 15 %
9. April 2025
Cloud & KollaborationOffice-ToolsSynology APITeamarbeit
Sicherheitsrisiko SaaS: Welche Alternative gibt es für Firmen?
In vielen Unternehmen sind Software-as-a-Service (SaaS)-Lösungen für Produktivität und Zusammenarbeit fest etabliert. Dienste wie Microsoft 365, Google Workspace oder Dropbox bieten zahlreiche Funktionen und sind einfach zu bedienen. Doch sie bergen auch Sicherheitsrisiken: Laut einer Studie von Varonis haben über 80 % der Unternehmen unbeabsichtigt sensible Daten über solche Tools offengelegt. (1) Ein aktuelles Beispiel ist Disney: Nachdem im Sommer 2024 über 1 TB Slack-Daten und Nachrichten geleakt wurden, hat das Unternehmen verkündet, die Nutzung des Dienstes in 2025 einzustellen. (2) Sicherheitsrisiken bei SaaS-Diensten Datenkontrolle und Datenschutz: Unternehmensdaten liegen auf den Servern externer Anbieter, was die Datenhoheit einschränkt. Besonders riskant
10. März 2025
Cloud & Kollaboration