Official Blog
Erfahrungen aus der Praxis: Wie IT-Teams Datenwachstum meistern
Sabine Wenzel
27. August 2025

Erfahrungen aus der Praxis: Wie IT-Teams Datenwachstum meistern

Datenmengen explodieren. IT-Teams benötigen zuverlässige und skalierbare Speicherlösungen. Der IT-Experte Stefan Gerschewski teilt seine Erfahrungen aus der Praxis und verrät, wie Unternehmen auf die steigenden Anforderungen reagieren können.

Der Traum jedes Admins: Storage, der einfach läuft, wächst und Ausfälle verzeiht – ohne Nachtschichten, Eskalationen und Budget-Exzesse. Doch wie bringt man Traum und Praxis zusammen?

Einer unserer erfahrensten IT-Experten Stefan hat aus dem Nähkästchen geplaudert, um die Frage zu beantworten.

Er betreut bei uns seit über 5 Jahren primär Kunden mit mittleren und großen Datenspeicher-Anfragen. Eines seiner spannendsten Projekte haben wir hier einmal ausgewertet. Das Ergebnis: Konkrete Tipps und Insights – direkt für Ihre eigene Speicherstrategie.

Praxisbeispiel aus der Automobil-Branche: 1 PB pro Monat

Stefan betreute Anfang 2025 einen großen Kunden aus der Automobilbranche. Dort laufen 40 Teststände im Dauerbetrieb und erzeugen jeden Monat rund ein Petabyte an Rohdaten. Stefan erinnert sich an den Moment, als der Kunde das Problem schilderte: Massive Datenmengen, aber klassische Storage-Konzepte – teuer, aufwendig, fehleranfällig.

Die eigentliche Dramatik offenbarte sich dabei erst im Detail: Fällt der zentrale Storage aus, bleiben den Testständen nur wenige Minuten als Pufferspeicher. Danach: Datenverlust, Projektrückstand, Imageschaden. Die Herausforderung war klar: Eine Lösung musste her, die nicht nur Platz, sondern vor allem Sicherheit bietet.

Wichtige Fragen, um die passende Lösung zu finden:

🔎Wie lange können welche Daten lokal gehalten werden?

🔎Was passiert im Ausfall?

🔎Wo sind die echten Schwachstellen?

Die Lösung:
Mit dem Speichersystem HD6500 entstand eine skalierbare, moderne Storage-Architektur. Zwei Einheiten für den Regelbetrieb, ein weiteres als unabhängiges Backup – alles verteilt auf verschiedene Brandabschnitte.

So erreichte das Unternehmen echte Ausfallsicherheit und kurze Umsetzungszeiten – und das überraschend günstig.

💵 In diesem Projekt wurde das Speicherkonzept für rund ein Drittel der ursprünglich kalkulierten Kosten umgesetzt.


3 Quickwins aus dem Projekt für Ihre Praxis

  1. Redundanz kostet weniger, als Ausfälle kosten würden: Und moderne Lösungen abseits der Big Storage-Player sparen bis zu 2/3 der Kosten – bei gleicher Qualität.
  2. Redundanz richtig planen: Enterprise-Lösungen entfalten ihre Wirkung erst, wenn Sie mehrgleisig fahren – z.B. Storages für den Alltag und „Brandabschnitt-Backup“, räumlich und logisch getrennt.
  3. Systeme nicht nur nach TB wählen:  Ausfall-Handling und Integrationsmöglichkeiten sind entscheidend.

Fazit: Maßgeschneiderte Speicherstrategie statt Standardlösung

Nachhaltige Speicherlösungen entstehen nicht aus Standardrezepten, sondern aus echtem Interesse für Ihre Prozesse, Risiken und Zielen. Unser IT-Experte zeigte, dass die beste Technologie nur dann wirkt, wenn sie passgenau implementiert und intelligent abgesichert wird.

Lassen Sie Ihre Daten-Strategie von unseren Profis überprüfen. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung.

 

 

Synology – Seit über 20 Jahren Innovationen in Datenspeicherung, Backup, Videoüberwachung und Netzwerkinfrastruktur.

Unser Versprechen: Wir vereinfachen komplexe IT – für Zuhause, kleine und mittlere Unternehmen bis hin zu Konzernen und Rechenzentren.

Mit Millionen weltweit ausgelieferter Geräte bietet Synology zuverlässige IT-Systeme und intuitive Plattformen für sichere Datenverwaltung, effiziente Zusammenarbeit und umfassenden Schutz digitaler Ressourcen. Sicherheit hat Priorität: Synology schützt Sie vor Datenverlust und Cyberangriffen.

Als starker Partner unterstützen wir unsere Kunden dabei, ihre digitale Zukunft sicher zu gestalten – flexibel, skalierbar und einfach zu bedienen.