Official Blog
Digitale Unabhängigkeit: Warum 2025 das Jahr der Speicher-Neuausrichtung wird
Stefan Hedwig
7. Mai 2025

Digitale Unabhängigkeit: Warum 2025 das Jahr der Speicher-Neuausrichtung wird

Wenn Daten das neue Gold sind – warum lagern wir es in fremden Tresoren?

Mehr als 80 % der deutschen Unternehmen setzen auf US-Technologien, wenn es um ihre IT-Infrastruktur geht. Namen wie Microsoft, Google oder Amazon sind gesetzt. Doch 2025 verändert sich die Perspektive: Der Wunsch nach digitaler Souveränität, Kostenkontrolle und Rechtssicherheit rückt in den Fokus. Die Wahl in den USA hat das Thema weiter verschärft. Nicht nur Behörden, auch Konzerne wie die Otto Group stellen ihre Storage-Strategie neu auf – und suchen gezielt nach europäischen Alternativen. (1)

🧨 Abhängigkeit wird zum Risiko

Technologisch liefern Hyperscaler nach wie vor starke Lösungen. Aber mit ihnen kommt ein ganzes Paket an Herausforderungen:

  • Datenschutz nach US-Recht – schwächer als europäische Standards

  • Potenzielle Zugriffsmöglichkeiten durch US-Behörden

  • Kostenexplosionen bei Skalierung

  • Vendor-Lock-ins durch proprietäre Systeme

Michael Müller-Wünsch, CTO der Otto Group, bringt es im Interview mit der ARD auf den Punkt:

„Wir wollen unabhängig sein – und das wird jetzt zur Priorität.“


🔍 Der Markt reagiert – und wird europäischer

Diese Haltung bleibt nicht isoliert. Bundes- und Landesbehörden prüfen europäische Anbieter, das Robert Koch-Institut sucht Alternativen, Schleswig-Holstein trennt sich von Microsoft. Parallel steigen auch aus der Industrie die Anfragen nach souveränen Lösungen. (2)

Was alle gemeinsam suchen:

  • DSGVO-konforme Datenspeicherung

  • Technologische Kontrolle ohne Cloud-Zwang

  • Transparente Kostenmodelle

  • Nahtlose Integration in bestehende IT-Landschaften


🧠 Neue Anforderungen an moderne Speicherlösungen

2025 reichen „ein paar Terabyte in der Cloud“ nicht mehr aus. Gefragt ist eine neue Generation von Speichertechnologien, die:

  • lokal und in der Cloud funktionieren (hybrid)

  • mit KI angereichert sind (Monitoring, Erkennung, Automatisierung)

  • Enterprise-Features liefern – ohne Overhead

  • sklierbar und gleichzeitig verwaltbar bleiben


Fazit: Kontrolle zurückholen – mit starken Alternativen

Wer heute neu denkt, macht sich zukunftssicher: weg von starrer Abhängigkeit, hin zu mehr Kontrolle, Flexibilität und regionaler Verantwortung. Dabei geht es nicht um Verzicht auf Innovation – sondern um smarte, unabhängige Technologie.

👉 Synology bietet moderne Storage-Lösungen, die:

  • DSGVO-/NIS2-konform und einfach zu verwalten sind
  • On-Premises und europäischen Cloud-Storage vereinen
  • Und dabei technologisch führend und wirtschaftlich attraktiv bleiben

Ob Mittelstand oder Konzern – machen Sie 2025 zum Jahr Ihrer IT-Unabhängigkeit.